Kategorie: Kondensatoren

Ein mundgeblasener Glaskühler mit Standardverbindungen ist ein Gerät zum Kondensieren von Substanzen vom gasförmigen in den flüssigen Zustand. Bei einer Destillation (mit oder ohne Anlegen eines Vakuums) können die Kühler, nachdem die Flüssigkeiten durch Erhitzen in den gasförmigen Zustand gebracht wurden, eingesetzt werden, um einen Dampfstrom über die Kammer im Mantel zu leiten. In einfacher Form sorgt ein Liebig-Kühler (mit einem einzelnen Glasrohr im Mantel) für die Kühlung. Der heiße Dampf strömt durch das innere Rohr und eine Kühlflüssigkeit durch den äußeren Mantel, um die Gastemperatur zu senken.

Abhängig von den zu trennenden chemischen Komponenten, der erforderlichen Betriebstemperatur und dem Umfang des Prozesses werden unterschiedliche Kondensatortypen und Kühlsysteme eingesetzt. Ziel ist es, die Kontaktfläche zwischen Dampf und Flüssigkeit sowie den Wärmeaustausch zu maximieren. Verschiedene Laborkondensatoren – Allihn-Kondensator, Spiralkondensator, Graham-Kondensator, Rückflusskondensator und Kaltfingerkondensator – kommen zum Einsatz.