Kategorie: Vakuum-Abnahmeadapter
Die Vakuum-Abnahmeadapter verfügen über ein standardmäßiges oberes Innengewinde und ein unteres Außengewinde mit versiegelter Tropfspitze.
Der gezackte Schlauchanschluss hat an der größten Stelle einen Außendurchmesser von 10 mm, um mit Gummischläuchen zu einer Vakuumquelle (wie einem Wassersauger oder einer Vakuumpumpe) zu führen.
Der Vakuum-Abnahme-Glasadapter wird bei Destillationen verwendet, um zwei weitere Verbindungsstücke miteinander zu verbinden.
Nachdem der Dampf mit einem Liebig- oder Graham-Kühler kondensiert und gekühlt wurde, tropft er in den Vakuumabnahmeadapter.
Wenn die Destillation bei reduziertem Druck durchgeführt wird, wird ein Auffangkolben mit rundem Boden auf den Adapter gesetzt und der 10 mm gezahnte Schlauchanschluss am Seitenarm wird mit einer Vakuumquelle verbunden.
Vakuumabnahmeadapter mit austauschbaren Kegelverbindungen werden in Laboren zum Anschluss von Vakuumleitungen an Glaswaren verwendet. Diese Adapter bestehen typischerweise aus einem Glasrohr mit einer Kegelverbindung an einem Ende, die in die Glaswaren passt, und einem Schlauchanschluss oder einem anderen Anschluss am anderen Ende, der an eine Vakuumleitung angeschlossen werden kann.
Der Kegelanschluss am Adapter ist austauschbar, d. h. er kann bei Bedarf durch einen Anschluss anderer Größe oder Art ersetzt werden. Dies ermöglicht mehr Flexibilität und Kompatibilität mit verschiedenen Glaswaren und Vakuumsystemen.
Vakuumabnahmeadapter werden häufig in verschiedenen Laboranwendungen eingesetzt, beispielsweise bei der Vakuumfiltration, Destillation und Rückflusskühlung. Sie tragen dazu bei, eine Vakuumabdichtung zwischen Glaswaren und Vakuumleitung herzustellen, die für viele chemische Prozesse unerlässlich ist.
Bei der Verwendung eines Vakuumadapters ist darauf zu achten, dass dieser korrekt im Glas sitzt und die Vakuumleitung am anderen Ende sicher befestigt ist. Dies verhindert Leckagen und gewährleistet die einwandfreie Funktion des Vakuumsystems.